Laut einer sehr alten orientalischen Legende war Scheherazade die Tochter des Wesirs des Königs Schahryar. Der König wurde von seiner Ehefrau mit einem anderen Mann betrogen, und um diese Schmach nicht noch einmal zu erleben, beschließt Schahryar, jede seiner Bräute nach der Hochzeitsnacht töten zu lassen – auf diese Weise läuft er nicht Gefahr, von einer dieser Frauen betrogen zu werden.
Die junge Scheherazade will diesen blutigen Kreislauf durchbrechen; in ihrer Hochzeitsnacht mit dem König erzählt sie diesem eine Geschichte, und im Morgengrauen unterbricht sie ihre Erzählung an der spannendsten Stelle. Der König will aber die Geschichte zu Ende hören und verschiebt Scheherazades Hinrichtung um einen Tag. Die schlaue Prinzessin erzählt dem König in der folgenden Nacht aber wieder eine Geschichte, und in allen darauffolgenden Nächten ebenso, so dass der König ihr viele Monate später schließlich das Leben schenkt.
Neben Nikolai Rimski-Korsakow hat auch Maurice Ravel sich durch die legendäre Scheherazade zu einer Komposition mit gleichem Namen inspirieren lassen, sogar zu zweien: 1898 entstand die Ouvertüre zu einer Oper mit dem Titel "Scheherazade" – diese Oper hat Ravel aber leider nie geschrieben – und einige Jahre später dann ein dreiteiliger Orchesterlieder-Zyklus für Sopran und Orchester zu Texten von Tristan Klingsor.
| Titel | Autor | Interpret |
|---|---|---|
| I. Largo E Maestoso – Lento – Allegro Non Troppo – Tranquillo aus Scheherazade Op. 35 (Symphonic Suite) |
Rimsky-Korsakov | Leon Spierer, Violine Berliner Philharmoniker Ltg. Lorin Maazel |
| II. Lento – Andantino – Allegro Molto – Vivace Scherzando – Moderato Assai – Allegro Molto Ed Animato aus Scheherazade Op. 35 (Symphonic Suite) |
Rimsky-Korsakov | Berliner Philharmoniker Ltg. Lorin Maazel Leon Spierer, Violine |
| IV. Allegro Molto – Lento – Vivo – Allegro Non Troppo E Maestoso – Lento – Tempo Come I aus Scheherazade Op. 35 (Symphonic Suite) |
Rimsky-Korsakov | Leon Spierer, Violine Berliner Philharmoniker Ltg. Lorin Maazel |
| I. Asie aus Shéhérazade |
Ravel | Sylvia McNair, Sopran Boston Symphony Orchestra Ltg.: Seiji Ozawa |
| III. L’indifférent aus Shéhérazade |
Ravel | Sylvia McNair, Sopran Boston Symphony Orchestra Ltg.: Seiji Ozawa |
| Intermezzo aus Tausend Und Eine Nacht |
Johann Strauß | Wiener Johann Strauß-Orchester Ltg.: Martin Sieghart |
Patrick Lemmens