Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Stanley Kubrick und die Klassik

16.08.201711:48
Stanley Kubrick
Stanley Kubrick

Stanley Kubrick ist einer der bedeutendsten Regisseure der Filmgeschichte. Auch wenn das Filmschaffen des 1999 gestorbenen Kubrick mit insgesamt nur 13 Spielfilmen eher überschaubar ist, hat er wie nur wenige die Filmszene des 20. Jahrhunderts geprägt. In dem sehr heterogenem Gesamtoeuvre hat auch die Musik, nicht zuletzt die Auswahl der klassischen Musikwerke eine bedeutende Rolle gespielt. Wir stellen einige Beispiele vor.

Filmen wie "2001 - Odyssee im Weltall", "Clockwork Orange" oder "Barry Lindon" wären ohne Richard Strauss, Ludwig van Beethoven oder Franz Schubert wohl nur schwer vorstellbar. Stanley Kubrick setzt die Werke der genannten Komponisten auf geniale Art ein, und gibt den Bildern eine zusätzliche Suggestivkraft. Wohl nur wenige andere Regisseure gehen so gezielt und sicher mit Klassik um wie Kubrick.

Neben den drei genannten Filmen widmen wir uns auch der Musik in weiteren Kubrick-Filmen. So finden wir im Horrorfilm "Shinig" Auszüge aus der Musik für Saiteninstrumente, Celesta und Percussion von Bela Bartok und in Eyes Wide Shut den berühmten Walzer von Dmitri Schostakowitsch.

Also sprach Zarathustra aus „2001: A Space Odyssey“
(R. Strauß)
Wiener Philharmoniker
Ltg. Lorin Maazel
DGG

The Blue Danube aus „2001: A Space Odyssey“
(J. Strauß)
Wiener Philharmoniker
Ltg. Karl Böhm
DGG

Atmospheres
(G. Ligetti)
Hollywood Bowl Orchestra
Ltg. John Mauceri
PHILIPS

Andante aus dem Klaviertrio Es-Dur
Op. 100
(F. Schubert)
Vladimir Ashkenazy, Klavier
Itzak Perlman, Violine
Lynn Harrell, Violoncello
DECCA

2. Molto vivace – Presto aus der Symphonie Nr. 9 D-Moll Op. 125
(L.v. Beethoven)
Berliner Philharmoniker
Ltg. Claudio Abbado
DGG

3. Adagio aus „Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta“ Sz 106
(B. Bartok)
Chicago Symphony Orchester
Ltg. Pierre Boulez
DGG

Hans Reul - Bild: Ian Langsdon/EPA

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-