Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Neues von Mozart

30.01.201812:10

Vater und Sohn Ashkenazy im Klarinettenkonzert, Piotr Anderszewski setzt Klavierkonzertreihe fort und eine neue Sicht auf Mozarts Requiem.

Mozart und die Klarinette: Das ist eine große Liebesgeschichte. Mozart hat den Klang der Klarinette als Solo- und Orchesterinstrument außerordentlich geschätzt und war mit dem Klarinettenvirtuosen Anton Stadler eng befreundet. Nicht zuletzt deshalb gehört Mozarts Klarinettenkonzert zu den schönsten Werken aus seiner Feder. Dimitri Ashkenazy hat das Konzert vor einigen Jahren gemeinsam mit seinem Vater Vladimir als Dirigent der Tschechischen Philharmonie eingespielt. Auf der Wiederveröffentlichung bei Paladino Music finden wir auch das Quintett für Bläser und Klavier, wiederum mit Vater (Klavier) und Sohn (Klarinette) Ashkenazy. (paladino music)

Piotr Anderszewski setzt mit dem Chamber Orchestra of Europe bei Warner Classic seine Reihe der Mozart Klavierkonzerte fort. Es ist ein Vergnügen Anderszewski und dem Orchester bei der Entdeckungsreise zu folgen. Die beiden Konzerte auf der CD sind vom Charakter her sehr unterschiedlich. Das C-Dur-Konzert KV 503 ist ein feierlich-festliches Werk. Das B-Dur Konzert KV 595, das letzte Klavierkonzert Mozarts überhaupt, entstanden im Todesjahr des Komponisten weist Momente von ergreifender Melancholie auf. (Warner Classic)

Kein anderes Werk stellt so viele Rätsel wie Mozarts Requiem. Mythen und Anekdoten ranken sich um die Entstehungsgeschichte. Der niederländische Organist und Dirigent Arthur Schoonderwoerd möchte zumindest musikalisch ein neues Licht auf das Meisterwerk werfen. Mit dem Gesualdo Consort Amsterdam und dem Ensemble Cristofori gestaltet er das Requiem als Totenmesse, wie sie liturgisch in Wien um 1800 zelebriert wurde, inklusive gregorianischen Gesängen zur Lesung, zum Evangelium oder zur Absolution. Dabei erklingt das Werk in sehr schlanker Besetzung, mit acht Sängern und 15 Instrumentalisten. Ein (fast zu) außergewöhnlich plastisches Musizieren und Singen ist das Klangresultat. (Accent)

Largo – allegro moderato aus dem Quintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier in Es-Dur K 452
(W.A.Mozart)
Franziska van Ooyen, Oboe
Dimtri Ashkenazy, Klarinette
Otis Klöber, Fagott
Martin Ross, Horn
Vladimir Ashkenazy, Klavier
PALADINO

Adagio aus dem Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur K 622
(W.A.Mozart)
Dimitri Ashkenazy, Klarinette
Czech Philharmonic Orchestra
Ltg. Vladimir Ashkenazy
PALADINO

Allegro aus dem Konzert Nr. 27 K 595 in B-Dur
(W.A.Mozart)
Piotr Anderszewski, Klavier
Chamber Orchestra of Europe
WARNER CLASSICS

Andante aus dem Konzert Nr. 25 Kv 503 in C-Dur
(W.A.Mozart)
Piotr Anderszewski, Klavier
Chamber Orchestra of Europe
WARNER CLASSICS

- Rex tremendae
- Recordare
- Confutatis
- Lacrymaso
- Amen
Sequentia aus „Missa da Requiem“
(W.A.Mozart)
Gesualdo Consort Amsterdam
Cristofori
Arthur Schoonderwoerd
ACCENT

Hans Reul

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-