Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Das Fado Museum in Lissabon

31.08.201915:05
  • Fado
  • Lissabon
  • Portugal
Fado Weltkulturerbe (www.museudofado.pt)

In der Alfama, einem der schönsten Altstadtviertel Lissabons, befindet sich das Museo Do Fado. Seit 2011 gehört der Fado zum Unesco Weltkulturerbe. BRF-Reporter Horst Senker hatte Gelegenheit, sich mit der Museumsleiterin Sara Pereira zu unterhalten.

Der Fado ist ein typischer und weltbekannter portugiesischer Musikstil. Genau um den geht es im Fado-Museum. Es ist dieser besondere emotionale Gesang voller Melancholie, vor allem begleitet von der portugiesischen Gitarre. Es gibt, sagt Sara Pereira, die Leiterin des Fadomuseums, noch die vielen 100 traditionellen Fado-Melodien. Den Erfindern und Interpreten dieses Kulturschatzes begegnet man in den Räumen eines ehemaligen Pumpenhauses.

Sara Pereira, Diretora do Museu do Fado (©José Frade)

In Fernseh-Ausschnitten und in Kinofilmen, in archivierten Radiobeiträgen und auf unzähligen historischen Fotos kann man die Laufbahn der Fado-Künstler verfolgen. Zu besichtigen sind auch Schallplatten, Zeitschriften und Noten. Auf Gemälden erlebt man die Armut der Leute, die damals dort zuhause waren, wo das Museum sich heute befindet. Es gab kaum Arbeit und Prostitution war eine wichtige Einnahmequelle.

In diesem Milieu entstand der Fado im 19. Jahrhundert. Später entwickelte sich der Fado zu einem wesentlichen Bestandteil portugiesischer Kultur. Bis heute handelt der Fado von Sehnsucht, Heimweh und unerfülltem Glück. Es kann im Fado aber auch fröhlich zugehen.

Die berühmteste Vertreterin des Fado war Amalia Rodrigues. Mit ihrem Stil, Fado zu singen, war sie auf der ganzen Welt berühmt. Amalia Rodrigues trug in der Regel nur schwarz, um die Dramatik in den oft tragischen Fadoliedern zu unterstreichen.

Amalia Rodrigues starb 1999 und ist beigesetzt im Pantheon in Lissabon, dort wo mehrere Nationalhelden Portugals ihre letzte Ruhe fanden. Auch ihren eindrucksvollen Lebensweg lernt man in vielen Details im Fado-Museum kennen. Ein Besuch dort ist etwas ganz Besonderes für Liebhaber dieser portugiesischen Musik.

Infos: Horst Senker, Illustration: www.museudofado.pt, Foto: Sara Pereira, Diretora do Museu do Fado (©José Frade)

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-