Royal Welkenraedt Billard Club: Ein Club mit Tradition

Geschicklichkeit, Konzentration und strategisches Denken sind drei wichtige Komponenten, um beim Billard erfolgreich zu sein. Vizepräsident Serge Wintgens zu Gast in der Lifeline.

Royal Welkenraedt Billard Club
Royal Welkenraedt Billard Club

Seit über 80 Jahren, genau seit 1934, gibt es den Kgl. Billard Club in Welkenraedt. Serge Wintgens erinnert in einem Interview in der BRF1-Lifeline daran, dass Belgien in Sachen Billard seit jeher an der Weltspitze mitmischt. Nicht zuletzt dank "Mister 100" Raymond Ceulemans, Jahrgang 1937,  33-facher Weltmeister, 44-facher Europameister und 61 Mal belgischer Meister.

YouTube

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Wichtig für den Vizepräsidenten des Royal Welkenraedt Billard Club, dem mittlerweile allein 150 Quadratmeter für die Billardtische zur Verfügung stehen, ist auch, dass das Billardspiel keine Altersbegrenzung kennt. Von 8 bis 90 kann man diesem Hobby frönen. Da braucht der Anfänger auch nicht den Vergleich mit dem Profi zu scheuen, denn jeder spielt auf seinem Level.

Und Billard ist abwechslungsreich. Viele verschiedene Spielarten sorgen dafür, dass es am Billardtisch nie langweilig wird. Nicht immer geht es darum, die Halben oder Vollen, wie die Kugeln beim klassischen Poolbillard genannt werden, schneller als der Gegenspieler zu lochen. So gibt es beim Snooker andere Regeln und Ziele als bei den Spielformen Carambolage, Kegelbillard oder der englischen oder der russischen Variante. Auch die Anzahl und Farben der Kugeln sind nicht immer gleich.

Das Spiel, bei dem die Kugeln mithilfe des Queues in den sechs Löchern eingelocht werden müssen, bleibt eine Herausforderung für Körper und Geist. Der Royal Welkenraedt Billard Club freut sich auf neue Mitspieler: royalwelkenraedtbillardclub

JP/RD/Foto: Royal Welkenraedt Billard Club