Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Verbrauchertipp: Ärger mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum

23.02.202314:45
  • Verbrauchertipp
Bernd Lorch von der Verbraucherschutzzentrale
Bernd Lorch von der Verbraucherschutzzentrale (Foto: BRF)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmitteln gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt das Produkt seine Eigenschaften wie Geschmack, Geruch und Nährwert behält - die richtige Lagerung vorausgesetzt. Dieses Mindesthaltbarkeitsdatum führt häufig dazu, dass Lebensmittel weggeworfen werden, obwohl sie eigentlich noch genießbar sind.

Genau wie in vielen europäischen Ländern gibt es auch in Belgien zwei Arten von Haltbarkeitsdaten auf Lebensmitteln: das Mindesthaltbarkeitsdatum und das Verbrauchsdatum.

Mindesthaltbarkeitsdatum ≠ Verbrauchsdatum

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt die Haltbarkeit von Lebensmitteln bei richtiger Lagerung an. Dieses Datum - im Französischen "à consommer de préférence avant le…" - findet sich sehr oft auf den Verpackungen von Nudelwaren, Trockenkeksen, ultrahoch erhitzter Milch, Schokoladenartikeln oder auch Lebensmitteln in Konservenbüchsen.

Das Verbrauchsdatum - im Französischen "à consommer jusqu’au…" - kommt hingegen bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie etwa Hackfleisch, frischem Fisch oder Feinkostsalaten zum Einsatz. Das Verbrauchsdatum gibt den letzten Tag an, an dem das Produkt noch verkauft und verzehrt werden darf. Und dieses sollte auch ernst genommen werden.

Unterschiedliche Handhabung sorgt für Verwirrung

Verschiedene europäische Staaten wenden die Benutzung des Mindesthaltbarkeitsdatums und des Verbrauchsdatums unterschiedlich an. Beispiel Joghurtbecher: Auf einem in Deutschland gekauften Joghurtbecher ist sehr oft ein Mindesthaltbarkeitsdatum gedruckt. Es kann jedoch passieren, dass der gleiche Becher in Belgien ein Verfallsdatum trägt.  Generell ist festzustellen, dass vor allem Milchprodukte in Belgien sehr oft mit einem Verbrauchsdatum versehen sind, während solche Produkte in Deutschland eher mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet sind. Die Entscheidung hierüber liegt beim Hersteller.

Ob die Hersteller lieber auf Nummer sicher gehen wollen oder ob kommerzielle Erwägungen hierfür ausschlaggebend sind, ist nicht bekannt. In jedem Fall kann diese unterschiedliche Praxis bei Menschen, die in Grenzregionen leben und ihre Einkäufe dies- und jenseits der Grenze tätigen, zu Verwirrung führen.

Lebensmittelverschwendung

In Europa landen jährlich mehr als 150 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Oder anders ausgedrückt: Jeder EU-Bürger wirft über 340 Kilogramm Obst, Gemüse, Fleisch und andere Nahrungsmittel in die Abfalltonne. Hierfür sind viele Faktoren verantwortlich. Einer davon ist auch das Mindesthaltbarkeitsdatum. Denn es gibt immer noch zu viele Verbraucher, die Lebensmittel wegwerfen, sobald dieses Datum überschritten ist, obschon diese anbei korrekter Lagerung nicht weggeworfen werden müssten. Hier tut Information Not, damit Verbraucher lernen, die Etikettierung eines Lebensmittels besser zu entschlüsseln.

Weitere Informationen sind unter vsz.be abrufbar.

Infos: Bernd Lorch, VSZ Ostbelgien

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-