Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Kompass: Tipps und Tricks für eine stressfreie Prüfungszeit

27.05.201811:51
  • Kompass
  • Prüfungsstress
Studenten im Hörsaal (Foto: Nicolas Maeterlinck, Belga)
Studenten im Hörsaal (Foto: Nicolas Maeterlinck, Belga)

Die Prüfungszeit fordert letzte Anstrengungen, bevor die ersehnten Ferien beginnen. Es ist eine schwierige und stressreiche Zeit, die aber leicht angenehmer gestaltet werden kann. Ramona Mausen vom JIZ St. Vith mit interessanten Infos.

Vor der Prüfungszeit

Dinge, die man schon vor der Prüfungszeit tun kann, um sich das Lernen nachher zu erleichtern:

  • Man sollte die Unterrichte überprüfen und wenn nötig vervollständigen.
  • Eine Arbeitsecke sollte man sich einrichten, diese sollte möglichst viel Tageslicht erreichen und nicht zu warm und nicht zu kalt sein.
  • Störende Geräusche (Radio, TV, Handy,...) sollten vermieden werden
  • Auch eine liegende Position ist ungünstig, da diese zum Schlafen anregt.
  • Ein Lernplan aufzustellen ist sehr sinnvoll, denn dieser gibt eine umfassende Sicht über die verfügbare Zeit und den Lernstoff. So kann man sich seine Arbeits- und Freizeit besser einteilen und Stress vermeiden.

Unterstützung der Schulen

Einige Universitäten bieten für die Schülerinnen und Schüler des ersten Studienjahres „Begleiteten Blocus“ an. Unterstützt von Assistenten lernen die Jugendlichen gemeinsam in einem angepassten Umfeld. Es gibt einen festgelegten Stundenplan, der Pausen und auch die Möglichkeit vorsieht, die Lehrpersonen zu treffen und ihnen Fragen zu stellen.

Den Jugendlichen soll so gezeigt werden, wie sie die Lernzeit effizient nutzen und wie sie ihre Lernmethoden verbessern können. Infos hierzu erteilt das Sekretariat der Uni oder Hochschule.

Nützliche Apps

Es gibt z.B. mit „Evernote“ ein Programm, das dem Jugendlichen ermöglicht, schnell und einfach Notizen zu nehmen, entweder schriftlich oder per Sprachaufnahme, auch können Aufgabenlisten erstellt werden. Es gibt auch Apps, die bei der Stressbewältigung helfen sollen, z.B. durch Atemübungen oder spezielle Weckfunktionen, damit man am Morgen der Prüfung garantiert nicht verschläft.

Richtige Ernährung

Was wir essen, hat Einfluss auf unseren Körper und unsere Leistungsfähigkeit. Gerade in der Prüfungszeit ist daher eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung von Vorteil. Zu vermeiden sind Fertigprodukte, die viel Fett und Zucker enthalten sowie das Aussetzen von Mahlzeiten, insbesondere dem Frühstück.

Der Speiseplan

Nudeln und Reis sind perfekt, da sie viele Kohlenhydrate enthalten, genau wie Kartoffeln und Brot. Auch sollten frisches Obst und Gemüse verzehrt werden, egal ob roh oder gekocht, als kalte oder warme Suppe, Kompott, Obstsalat oder einfach als Snack für Zwischendurch. Ein übermäßiger Fleischkonsum oder Verzehr von fettigem Fisch, wie Lachs oder Makrele, sollte vermieden werden.

Beim Nachtisch kann man sich ohne schlechtes Gewissen eine kleine Freude machen, denn Schokolade hat eine stressreduzierende Wirkung. Vermieden werden sollten aber zu viele Naschereien wie Bonbons, Kuchen, Chips, usw.

Aufputschende Getränke wie Kaffee oder Tee oder süße Softdrinks sollten nicht übermäßig konsumiert werden. Ganz streichen sollte man Energydrinks und alkoholhaltige Getränke.

Vermeidung von Stress und Blackouts

Beim Prüfungsstart sollte man sich zunächst einen Überblick über den Umfang der Prüfung und den Zeitaufwand der einzelnen Fragen verschaffen, indem man den ganzen Fragebogen einmal durchliest. Während der Prüfung sollte man dann auch die Zeit etwas im Auge behalten, damit man stressfrei alle Fragen beantworten kann und nicht kurz vor Schluss in Panik und unter großem Zeitdruck gerät.

Diese und weitere Tipps und Tricks sind auch auf der Internetseite der Jugendinformationszentren zu finden auf jugendinfo.be

Infos: Ramona Mausen, JIZ

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-