Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Kompass: Fake News

29.10.202009:46
  • Kompass
Illustrationsbild (Unsplash dole777)
Illustrationsbild (Unsplash dole777)

Fake News, Hoax oder auch Falschmeldungen genannt, verbreiten sich immer mehr im Internet und den sozialen Netzwerke. Aber wie kannst du die Wahrheit und Fälschung unterscheiden?

Es gibt unzählige Informationsseiten, die Informationen produzieren und verbreiten. Darüber hinaus werden Informationen nicht mehr nur von den Medien übertragen und geteilt. Jeder von uns kann Informationen produzieren und über Blogs, soziale Netzwerke,...teilen. Es ist daher wichtig, die Informationen vor der Weiterleitung zu hinterfragen, um zu vermeiden, dass man sich an der Verbreitung falscher Informationen beteiligt.

Die wichtigsten Schlüssel, um diese falschen Informationen zu finden und dein kritisches Denken zu schärfen, findest du hier .

Wie kann man die Zuverlässigkeit einer Information bewerten?

Es ist wichtig die Quellen zu überprüfen!
Im Impressum findet man, wer hinter den Informationen oder Inhalten steckt: Geben die Autoren ihre Identität preis oder stehen sie unter einem Pseudonym oder sind sogar anonym. Falls ja, bedeutet dies nicht, dass die Information notwendigerweise falsch ist, aber es zeigt an, dass einige Wachsamkeit erforderlich ist.

Der Artikel sollte aufmerksam durchgelesen und die Informationsquellen identifiziert werden: Gibt der Autor seine Quellen an?

Es ist immer besser, den Artikel auf seiner ursprünglichen Webseite zu konsultiere

Sind die Informationen aktuell?

  • Von wann sind die Infos? Aus welcher Zeit stammen sie?
  • Bilder sollten genau angeschaut werden
  • Passt das Bild zum Text? Ist das Bild bearbeitet?
  • Tatsachen!
  • Enthält der Artikel Fakten oder Meinungen?
  • Spiegelt der Titel des Artikels seinen Inhalt wieder?
  • Wird der Inhalt sachlich oder reißerisch präsentiert?
  • Beinhaltet der Artikel unterschiedliche Meinungen über ein Thema oder gibt er nur einen einzigen Blick auf die Fakten?

Indem du dir diese Fragen stellst, kannst du die Zuverlässigkeit der Informationen besser bewerten.

Gibt es Tools zum Erkennen von Fake News?

Ja, es gibt Online-Suchmaschinen, die helfen, diese falschen Informationen zu analysieren. Tatsächlich listet und aktualisiert diese Suchmaschinen tägliche Webseiten auf, die zur Verbreitung falscher Informationen verwendet werden. Mit diesen Hilfsprogrammen (Tools) kann man im Internet kursierenden Informationen überprüfen und Gerüchte, Übertreibungen oder Verfälschungen finden.

Dies bedeutet nicht, dass Informationen, die auf einer dieser Webseite gepostet werden, tatsächlich falsch sind, aber es ermutigt, bei diesen Veröffentlichungen vorsichtig zu sein.

Dies geht z.B. über die google-Bildersuche. Diese ermöglicht es, die Quelle eines Bildes zu finden und den Zusammenhang des Bildes mit einem Text zu überprüfen. Denn oft werden in Fake News Bilder aus dem Zusammenhang gerissen und missbraucht, um Nachrichten zu veranschaulichen oder zu dramatisieren.

Weitere Infos, nützliche Links, auch zu den Tools sind auf der Internetseite  der Jugendinformationszentren unter www.jugendinfo.be zu finden.

Infos: Ramona Mausen, JIZ

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-