Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Kompass: Geocaching

15.07.202110:00
  • Kompass
Foto: © Bildagentur PantherMedia/SimpleFoto
Foto: © Bildagentur PantherMedia/SimpleFoto

Geocaching lässt sich als eine beliebte Form der Schnitzeljagd oder eine Art moderner Schatzsuche im Freien mit GPS-Geräten beschreiben, die in mehr als 180 Ländern der Welt stattfindet. Ramona Mausen vom Jugendinformationszentrum weiß mehr darüber.

Der Schatz ist nicht unbedingt bedeutsam, denn der Weg ist das Ziel: Die Suche steht im Vordergrund. Beim Geocaching dreht sich alles um Abenteuer, Erkundung und Entdeckung! Es gibt Geocacher, die ihren eigenen Behälter mit Notizblock (Logbuch) verstecken und andere, die sich mit Hilfe eines GPS-Geräts auf die Suche nach diesem Cache machen.

Was ist ein Cache?

Ein Cache (englisch für "geheimes Versteck") ist in der Regel ein wasserdichter Behälter (Plastikdose, Filmdose, etc.), in dem sich ein Logbuch sowie häufig verschiedene kleine Tauschgegenstände (Ü-Eier-Figuren, Schlüsselanhänger, Matchbox-Autos, etc.) befinden.
Caches gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Schwierigkeitsgraden. Abgesehen vom Aspekt eines einfachen Entdeckungsspiels sind die Caches manchmal in "Serien" unterteilt, die es dir ermöglichen, einige Kilometer zu einem bestimmten Thema zu wandern.

Worin bestehen die verschiedenen Schwierigkeitsgrade?

Es gibt leichte und schwierigere Cache-Verstecke, von einem Stern (leicht) bis zu fünf Sternen (schwierig). Um einen schwierigeren Cache zu finden, braucht man möglicherweise Ausrüstung, z. B. eine Kletter- oder Tauchausrüstung. Einige befinden sich im Wasser, auf Inseln, in Tunneln, auf Berggipfeln, andere kann man zum Beispiel nur nachts finden.
Es gibt verschiedene Arten von Caches. Bei einigen muss man vorher Rätsel lösen, um die Koordinaten zu bekommen. Bei anderen muss man mehrere Stationen aufsuchen, bevor man die Hinweise auf das Versteck bekommt. Aber keine Angst, man kann mit ganz einfachen Caches anfangen!

Wie funktioniert Geocaching konkret?

Geocaching ist nicht kompliziert und hat den Vorteil, dass man neue Orte entdecken kann. Alles, was man dazu braucht, ist ein Smartphone mit GPS. Man muss sich anmelden und bereit sein, ein Abenteuer zu erleben! Anmelden kann man sich auf www.geocaching.com und ein kostenloses Konto erstellen. Zudem kann man die Geocaching-App gratis herunterladen. Mit Hilfe des Smartphones wählt man auf der Karte oder der Geocaching-Liste einen Cache aus. Anschließend bekommt man die Informationen und Hinweise, um diesen Cache zu finden.

Was muss man machen, wenn man einen Cache gefunden hat?

Sobald man den Cache gefunden und die Box geöffnet hat, kann man in das Logbuch seinem Nickname sowie Funddatum eintragen. Danach muss der Cache wieder exakt an den Platz zurück, an dem man ihn gefunden hat, damit auch der nächste Geocacher diesen finden kann. Man muss besonders darauf achten, den Cache wieder wasserdicht zu verschliessen.
Auch kann man anschließend den Fund in der Log-Liste im Netz dokumentieren. Je nachdem, in welchen Ländern und Regionen man diese Freizeitbeschäftigung ausübt, erhält man verschiedene Trophäen.

Was passiert, wenn man den Cache nicht finden konnte?

Wird ein Cache nicht gefunden, kann problemlos später wieder nach diesem Cache gesucht werden.

Kann man einen eigenen Cache verstecken?

Ja. Die genaue Anleitung dafür sowie die Richtlinien des Geocachings und viele weitere Infos kann man auf der Webseite www.jugendinfo.be oder in der Geocaching-App einsehen.

Infos: Ramona Mausen, Jugendinformationszentrum (JIZ)

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-