• BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Ratgeber
    • Album der Woche
    • Kompass
    • Verbrauchertipps
  • Aktionen
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Ratgeber
    • Album der Woche
    • Kompass
    • Verbrauchertipps
  • Aktionen
-

Album der Woche: "Midnights" von Taylor Swift

02.01.202312:00
  • Album der Woche
Taylor Swift - Midnights
Taylor Swift - Midnights (Cover: UMI/ Republic)

Die Songs des zehnten Studioalbums von Taylor Swift sind eine Kollektion von Liedern, welche mitten in der Nacht geschrieben und aufgenommen wurden. In der BRF1-Lifeline (15-18 Uhr).

Bei "Midnights" geht es um Reflexion, nicht um Neuerfindung. Taylor Swift hat das in ihrem eigenen blumigen Jargon ausführlich erklärt: Diese 13 Songs sind "eine Sammlung von Musik, die mitten in der Nacht geschrieben wurde, eine Reise durch Schrecken und süße Träume". Die Gedanken, die die 32-jährige Songwriterin bis spät in die Nacht wach halten, sind die, die sie auf neun Alben ausgegraben hat: der unvorhersehbare Aufstieg und der verheerende Fall von Romantik, die Binarität des "guten Mädchens" und des "bösen Mädchens" und das Scheuern der gesellschaftlichen Erwartungen (diese "1950er-Scheiße") und die unbequeme Akzeptanz ihrer eigenen Fehlbarkeit. Das Leben, so erklärt sie, "ist emotional missbräuchlich".

"Midnights" ist Swifts erstes Album, das sie komplett mit Jack Antonoff aufgenommen hat, nachdem sie fast ein Jahrzehnt lang immer wieder mit ihm zusammengearbeitet hat. In der Vergangenheit hat er Swifts ehrgeizige, lebendige Erzählungen mit ausdrucksstarkem, farbenfrohem Synthie-Pop unterstrichen. Hier, passend zur späten Stunde, erkunden sie stimmungsvollere, gedämpftere Farbtöne. Dieser unaufdringliche Sound, der auf Stimmeffekten und Vintage-Synthesizern basiert, ist mehr daran interessiert, Atmosphäre zu schaffen, als Trends nachzujagen. Im Mittelteil des Albums, "Midnight Rain", thematisiert Swift vor einem Hintergrund, der so kristallklar ist wie das titelgebende Wetter, das Streben nach Karriere statt Partnerschaft. Indem sie ihre natürliche Sprechweise übertreibt, verleiht die Produktion ihrer Stimme eine dramatische Schräglage: "Er wollte sich wohlfühlen, ich wollte diesen Schmerz". Das schwermütige "Snow on the Beach" entwirft mit flirrenden Synthesizern und Geigen ein Bild von seltsamer Schönheit, während die warmen Hintergrundharmonien von Lana Del Rey für willkommene Gemütlichkeit sorgen. Später, als Swift sich in "Labyrinth" zögerlich auf eine neue Beziehung einlässt, spiegelt die Produktion das Eis wider, das um ihr Herz schmilzt, und jedes Synthesizer-Zittern ist wie eine Pumpe für neues Blut.

YouTube

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Aufbauend auf den sanft stotternden Reputation-Tracks "Delicate" und "Dress" erinnert das Album manchmal an die Art und Weise, wie die sparsamen, verschwommenen Beats von Lordes "Pure Heroine" die dichteren Radiohits der frühen 2010er Jahre durchbrechen. Es ist zwar erfreulich zu hören, wie Swift ihre Vorstellung von Pop über das Feuerwerk ihres Vor-2020-Materials hinaus vorantreibt, aber die Entwicklung kann sich ungleichmäßig anfühlen. In ihrem Übergang vom Americana-Lite von Folklore zurück zu funkelnden Synthesizern hat sie auch einige ihrer theatralischeren Impulse wieder aufgenommen. Auf "Karma" beschwört sie ihr freches, Scheiße aufwirbelndes Alter Ego in einer weniger rachsüchtigen Stimmung herauf und schwelgt in der unvermeidlichen Strafe ihrer Rivalen. Das unheilvolle, wackelige Gemurmel, das unter der Rachefantasie "Vigilante Shit" lauert, erinnert an Billie Eilishs Debüt, obwohl Swifts Versuche, kantig zu sein, wie ein Kostüm wirken; auf Evermores Mord-Mystery-Ballade "No Body, No Crime" war sie eine viel glaubwürdigere Killerin.

Wären Swifts frühere Aufnahmen vollwertige Produktionen mit einer radikal anderen Ästhetik, würde diese am besten in einem Blackbox-Theater aufgeführt werden, wo sich die Geschichten ändern, der physische Raum aber gleichbleibend nüchtern bleibt. Am merkwürdigsten ist der Effekt bei "Maroon", das in Medias Res mit den Nachwirkungen einer Nacht beginnt, die durch den "billigen Schraubverschluss-Rosé" eines Mitbewohners angeheizt wurde - ein syllabisches Kunststück. Diese zum Scheitern verurteilte Romanze entspinnt sich auf einem niedergeschlagenen Rumpeln, mit Schlagzeug, das wie aus einem schwarzen Loch widerhallt; im letzten Refrain wird Swifts Gesang bis auf den letzten Zentimeter bearbeitet. Im krassen Gegensatz zum leidenschaftlichen Ton ihrer Worte ist die Gesamtwirkung seltsam unpersönlich, fast schon gefühllos. Von allen Songs auf "Midnights" ist "Maroon" vielleicht derjenige, der mich nachts wach hält.

Universal Music

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen
  1. Julie Smith sagt:
    3. Januar 2023 um 02:21 Uhr

    Super geschrieben <3

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Ratgeber
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-