Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Gartentipp: Zimmerpflanzen als Schadstoffkiller

17.02.201816:27
  • Gartentipp
Grünlilie, genügsam und nützlich
Grünlilie, genügsam und nützlich

Bis zu 80 % des Tages verbringt heutzutage der Mensch in geschlossenen Räumen. Die Luft- und Lichtqualität ist von großer Bedeutung, wenn wir gesund bleiben und uns wohlfühlen wollen. Die eigenen Wohnräume oder auch das Büro als Arbeitsplatz bergen möglicherweise Gefahren durch zusätzliche Belastungen hausinterner Schadstoffe, die sich in der Luft befinden. Zimmerpflanzen tilgen Schadstoffe und sorgen für ein angenehmes und gesundes Klima in unseren Wohn- und Arbeitsräumen.

Trockene Luft, ein Übel in der Winterzeit

Auch trockene Luft, ein Hauptübel in der Winterzeit, kann zu Unwohlsein führen, das sich durch Kopfschmerzen, gereizte Augen oder trockenen Nasenschleimhäuten bemerkbar macht. Dazu kommt, dass ein zu geringer Luftaustausch durch unzureichendes Lüften der Räume die Vermehrung von Keimen der Schimmelpilze oder sogar Krankheitskeime begünstigt. Der Mensch wird zur leichten Beute für umherschwirrende Bakterien, Pilzen oder Viren. Will man dem Übel etwas entgegensetzen, kommt der Begrünung von Innenräumen eine große Bedeutung zu.

Pflanzen können hier Abhilfe schaffen, denn sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von vielen Schadstoffen und tragen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ohne großen Aufwand und fast zum Nulltarif bei. Im Gegensatz zu den technischen Luftbefeuchtern ist die Luftfeuchtigkeit, die von Pflanzen produziert wird, von besonderer Qualität, sie ist regelrecht biologisch gefiltert und absolut keimfrei.

Schadstoffbelastung in vielen Räumen

Das Bundesgesundheitsamt ermittelte in mehr als 3.000 Wohnungen die Belastung der Raumluft durch Schadstoffe. Das Ergebnis ist erschreckend, denn überwiegend war die Raumluft um das Fünfzigfache mehr belastet, als stark befahrene Straßenkreuzungen in der Großstadt.

Ursache der Schadstoffbelastung sind in der Regel hausinterne Quellen, vor allem in älteren Gebäuden. So entweichen z.B. aus Möbeln, Teppichböden bzw. Kleber von Bodenbelägen, Haushaltschemikalien oder Bausubstanzen unzählige Schadstoffe. Vor allem ist der Zigarettenrauch ein Hauptverursacher, der mit 4.000 – 6.000 chemischen Substanzen, die teilweise krebserregend und erbgutverändernd sind, besonders gefährlich. Aktuelle gesetzliche Vorschriften gegen den Tabakgenuss haben bekannter Weise keinen Einfluss auf das traute Heim.

Die in Wohnräumen oder Arbeitsräumen verwendeten Kleber, Lacke, Druckfarben und Reinigungsmittel sind in der Lage, schleimhautreizende oder gar narkotisierende Lösungsmittel an die Luft abzugeben. Dieses recht dramatisch anmutende Scenario kann erstaunlicherweise mit der Verwendung von Pflanzen in Räumen relativiert bzw. reduziert werden.

Gütesiegel der NASA

Den wissenschaftlichen Überblick verschaffte eine Studie der NASA, die beweist, in welchem Maße Zimmerpflanzen schädliche Substanzen aufnehmen und umwandeln können. Die Forschungsergebnisse ergaben deutlich, dass bestimmte Pflanzen CO2 und Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethan effektiv herausfiltern und in Sauerstoff umwandeln.

Birkenfeigen reinigen belastete Luft
Birkenfeigen reinigen belastete Luft
Chlorophytum, ein Killer von Methaldehyd
Chlorophytum, ein Killer von Methaldehyd
Efeu, ein wahrer Luftverbesserer
Efeu, ein wahrer Luftverbesserer
Gute Luft durch Bogenhanf
Gute Luft durch Bogenhanf

Spezialisten und Alleskönner bei den Pflanzenarten

So sind es vor allen Dingen die Gruppe der Blattpflanzen, die regelrecht spezialisiert sind, belastete Luft zu entgiften. Vorweg als allgemein bekannter Favorit bietet sich die Birkenfeige (Ficus bejamina) an, die in der Lage ist, Formaldehyd oder die Inhaltsstoffe von Zigarettenrauch aufzunehmen und umzuwandeln.

Ein wahrer Spezialist ist die Grünlilie (Chlorophytum), auch nicht ohne Grund als „Beamtenlilie“ bezeichnet, die in der Lage ist, ebenfalls Formaldehyd, Kohlendioxyd (Atemluft) oder Benzol, welches vielen Kopierern oder Druckern entweicht, zu eliminieren. Also die ideale Pflanze fürs Büro.

Bei der Verwendung von Philodendron, Aloe oder Bogenhanf (Sansevieria) werden vor allen Dingen Lösungsmittel reduziert. Erstaunlich ist, dass die Efeupflanze (Hedera) innerhalb eines Tages bis zu 90 % der Raumluftbelastung eliminiert, die durch Plastik, Tinte, Kunstfasern oder Tabakrauch die Luft belastet, also die empfohlene Pflanze für den Raucher.

Prima-Klima-Pflanzen

Großblättrige Pflanzen wie z.B. Fünffingerblatt, (Schefflera) Philodendron, Gummibaum (Ficus sp.) oder Zimmerlinde (Sparrmannia) sorgen durch ihre Verdunstung zusätzlich für eine Anhebung der Luftfeuchtigkeit, wobei nebenher die Reduktion von Schadstoffen und der Produktion von Sauerstoff nicht zu vergessen ist.

Zusätzlich zur Reinigung der Luft und zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit bewirken Zimmerpflanzen eine Aufwertung der Zimmer- oder Büroatmosphäre. Pflanzen haben eine beruhigende positive Ausstrahlung. Sie steigern das Wohlbefinden des Menschen, der entspannter, motivierter und energiegeladener dem Alltagsstress begegnen kann.

Pflanzen im Schlafzimmer?

Wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Erfahrungen widersprechen einem allgemein bekannten Vorurteil, dass Pflanzen im Schlafzimmer nichts zu suchen haben.

Pflanzen sind in der Lage Kohlendioxyd, das durch die Atemluft entsteht, aufzunehmen und durch die Umwandlung zu wertvollem Sauerstoff wieder abzugeben. Neben den bereits empfohlenen Pflanzenarten sind für das Schlafzimmer besonders Aloe und Ananasgewächse (Bromeliaceen) geeignet, welche außerdem in Sachen Pflege ausgesprochen anspruchslos sind.

Auf die Verwendung von stark duftenden Pflanzen sollte in Schlafzimmern allerdings verzichtet werden. Gleiches gilt für blühende Pflanzen bei Pollenallergikern.

Text und Bilder: Gartenbauexperte Franz Beckers

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-