Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Gartentipp: Herbstzeit ist Pflanzzeit

07.09.202314:00
  • Gartentipp
Bio-Garten von Intego in Eupen
Bio-Garten von Intego in Eupen (Archivbild: Dogan Malicki/BRF)

Das Wetter hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Oft ist es über einen längeren Zeitraum sehr trocken, dann wiederum während einer längeren Periode sehr nass. Das Pflanzen im Herbst gibt den Pflanzen die Möglichkeit, mehr und tiefer reichende Wurzeln auszubilden, bevor der Sommer kommt. Somit sind sie besser gegen Trockenheit gewappnet.

Bei Containerware wird die richtige Pflanztiefe durch die Erde im Topf vorgegeben. Bei Wurzelware, das heißt bei Pflanzen, die keine Erde um die Wurzeln haben, liegt die richtige Einpflanzhöhe meist ein paar Zentimeter über dem Wurzelansatz.

Das Pflanzloch sollte im Idealfall 1,5mal so breit und tief wie der Wurzelballen sein. Somit ist die Erde um die frisch eingesetzte Pflanze locker und vereinfacht dieser das Anwachsen. Nach dem Schließen des Pflanzloches sollte die Erde nach Möglichkeit nicht mit dem Fuß „verdichtet“ werden. Besser ist es, die Pflanzen mit Wasser anzugießen, damit sich die Erde um die Wurzeln spült.

Richtig düngen

Der Herbst ist auch die ideale Jahreszeit, um eine zweite Düngerunde durch den Garten zu machen. Ob Gemüsebeete, Hecken, Sträucher, Zierbeete oder der Rasen - alles darf nochmal unterstützt werden. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, um neue Beete anzulegen und den Nährstoffgehalt durch das Düngen aufzubessern.

Als Faustregel gilt: Alles, was „nur“ wächst und nicht blüht, braucht mehr Stickstoff. Alles, was noch schöne Blüten ausbilden soll, benötigt zusätzlich Phosphor und Kalium. Im Zweifelsfall bietet es sich an, einen Fachmann zu Rate zu ziehen oder eine Bodenprobe zu machen.

Stickstoffdünger ist nie verkehrt. Dies gilt vor allem für Beete, in denen Mulch aufgetragen wurde. Die Bakterien im Boden benötigen Stickstoff, um organische Masse zu zersetzen. Wird nicht nochmal gedüngt, kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Diese äußern sich durch gelbliche Verfärbungen der Blätter. Der Hobbygärtner sollte einem Granulatdünger den Vorzug gegenüber einem Flüssigdünger geben.

Yannick Radermeker

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-