Kompass: Der 1. Dezember ist Weltaidstag

Seit dem Jahr 1988 wird der 1. Dezember als Tag der Solidarität mit den Menschen, die sich mit dem HI-Virus angesteckt haben und zum Teil auch schon an Aids erkrankt sind, begangen.

Weltaidstag: Jugendinfozentren informieren am 1. Dezember wieder über HIV
Jugendinfozentren informieren am 1. Dezember wieder über HIV

Weltweit erinnern Organisationen an diesem Tag an das Thema Aids und rufen dazu auf aktiv zu werden und die Solidarität gegenüber den Infizierten zu zeigen. Die rote Schleife gilt als Zeichen der Solidarität und ist das Symbol für den Kampf gegen Aids.

Weltweit leben zur Zeit ca. 33 Mio. HIV-infizierte Menschen. Im Jahr 2009 wurden in Belgien 1135 Neu-Infizierte diagnostiziert - was zeigt, dass der Bedarf an Informations- und Präventionsmaßnahmen weiterhin sehr groß ist. Die Jugendinformationszentren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Jugendtreffs und der Offenen Jugendarbeit einiger Gemeinden haben an diesem Tag etwas Besonderes vor.

Im Norden wird der Infotreff gemeinsam mit dem Jugendtreff X-Dream einen Stand im Stadtpark Eupen errichten. Neben den Infomaterialien gibt es auch ein Quiz rund um das Thema HIV/Aids. Wer den Fragebogen richtig beantwortet, erhält interessante Preise. Die anderen können sich über Trostpreise freuen. Außerdem gibt es gratis warme Getränke.

Im Süden wird das JIZ gemeinsam mit der OJA-Süd, d.h. der Offenen Jugendarbeit Büllingen, Bütgenbach, Amel und dem Jugendtreff St. Vith, einen Stand auf dem Windmühlenplatz errichten. Von 12 bis 14 Uhr können die Jugendlichen sich hier kostenlos Infomaterialien, Aufkleber, Poster, rote Schleifen und Kondome abholen. Zudem erwartet alle eine kleine wärmende Überraschung.

Nadine Kaut, Jugendinformationszentrum St. Vith