Als die Journalistin Beatrix Gerstberger vor zwanzig Jahren ihren Partner verlor, reiste sie in ein Hummerfischerdorf in Maine und schrieb dort ihren Bestseller "Keine Zeit zum Abschiednehmen". Dabei begleitete sie Hummerfischerinnen und erfuhr viel über deren Arbeit. Daraus hat sie einen Roman gemacht, der gleich nach Erscheinen ein Bestseller wurde.
Die Sommer ihrer Kindheit verbrachte Mina jedes Jahr auf einer kleinen Insel in Maine, gemeinsam mit ihren Eltern und dem großen Bruder. Auf Eagle Island fühlte sich das Leben frei und leicht an: Mina streifte mit dem Fischerjungen Sam durch die Kiefernwälder, sammelte Muscheln und Vogelfedern, während die Erwachsenen die Tage am Strand und auf Gartenpartys vorbeiziehen ließen. Doch ein schicksalhafter Sommertag veränderte alles, die Wege von Mina und Sam trennten sich.
Nun, fast zwanzig Jahre später, ist Minas Familie durch den plötzlichen Tod des Bruders zerbrochen. Sie hat allen Halt verloren, auch sich selbst ist sie fremd geworden. Und sie weiß: Ihre Suche nach sich selbst muss an jenem Ort beginnen, an dem sie zum letzten Mal glücklich war. In Maine, so hofft sie, wird sie endlich herausfinden, warum die Familie die Insel nach diesem Sommer für immer verließ und nie wieder zurückkehrte.
Mina strandet in einem Hummerfischerdorf bei den beiden Fischerinnen Ann und Julie. Die 72-jährige Ann lebt seit der Trennung von ihrer Lebensgefährtin allein in einem großen Haus am Wasser, nur ein seltener blauer Hummer namens Mr. Darcy leistet ihr Gesellschaft. Julie ist Mitte 50 und musste sich ihren Platz in der männlich geprägten Dorfgemeinschaft hart erkämpfen. Sie packt an, wo es nötig ist und nimmt kein Blatt vor den Mund, aber ihre Gefühle für den Fischer Nat kann sie aufgrund alter Verletzungen nicht zulassen.
Mit Ann und Julie fährt Mina hinaus aufs Meer, von ihnen erfährt sie Wärme und ein noch nie gekanntes Gefühl von Zugehörigkeit. Dann begegnet sie jedoch Sam wieder. Die tiefe Verbindung aus Kindheitstagen ist vom ersten Moment an wieder spürbar: Mina und Sam verlieben sich leidenschaftlich ineinander. Aber auch Sam kämpft mit seiner Vergangenheit, denn auch seine Familie war nach jenem schicksalhaften Sommer nicht mehr die, die sie einmal war.
Stimmen zum Buch
"Mutmachende Sommerlektüre." Freundin
"Perfekter Lesestoff für den Sommer." Bild am Sonntag
"Ein literarischer Pageturner voller Wärme, Humor, Menschenkenntnis und ein
umwerfendes Romandebüt. Das Buch des Sommers, schon der erste Satz führt
ins Leseglück." Brigitte
Autorin
Beatrix Gerstberger, geboren 1964, ist freie Autorin für 'Brigitte', 'Stern' und 'Geo'. Sie schrieb den Spiegel-Bestseller "Keine Zeit zum Abschiednehmen" über den frühen Tod ihres Partners und die Geschichten von weiteren jungen Witwen vor 20 Jahren, als sie für sechs Monate in einem Hummerfischerdorf in Maine lebte. Viele Jahre später kehrte sie an diesen Ort zurück, fuhr mit Hummerfischerinnen hinaus aufs Meer und sprach mit ihnen über das Leben, über Verluste, Trauer und das Weitermachen. Daraus entstand die Idee für diesen Roman. Beatrix Gerstberger lebt in Hamburg.
Gewinnspiel
BRF1 Online verlost zwei ebooks
Gewinnfrage: "Was muss der Mann aus der Werkstatt holen?"
Nutzt bitte das Teilnahmeformular für Eure Antwort. Teilnahmeschluss ist Sonntag der 13. Juli.
Bitte beachte auch unsere Datenschutzbestimmungen. Mit deiner Teilnahme am Gewinnspiel erklärst du dich mit den BRF-Datenschutzbestimmungen einverstanden. Der BRF veröffentlicht den Vornamen und Wohnort der Gewinner. Wenn Du als Teilnehmer damit nicht einverstanden bist, teile uns dies bitte unter Nennung des Gewinnspiels per Mail datenschutz@brf.be mit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!
Buchdetails
Beatrix Gerstberger: Die Hummerfrauen
400 Seiten - 22,00 Euro/ebook 16,99 €
ISBN 978-3-423-28476-9
Neu erschienen im dtv Verlag
Hörbuch-Download 16,99 €
ungekürzt gelesen von Tessa Mittelstedt
ISBN 978-3-8449-4136-4
Die Bücher des BRF-Buchtipps sind bei Logos und Thiemann erhältlich.
Buchtipp-Redakteurin: Biggi Müller
Biggi Müller