Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Beethovens Neunte – ein Werk für die Ewigkeit

07.11.201712:07
  • Ostbelgienfestival
BRF-Musikredakteur Hans Reul
BRF-Musikredakteur Hans Reul (Bild: Christian Charlier/BRF)

Das OstbelgienFestival feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag (9. November) ein Galakonzert mit dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège im Triangel St. Vith statt. Auf dem Programm steht die Neunte Sinfonie von Ludwig van Beethoven.

Nur wenige klassische Musikwerke sind so bekannt wie Beethovens "Neunte". Der Schlusssatz, die Ode an die Freude, wurde 1985 sogar zur Europa-Hymne auserkoren. In der Begründung heißt es, sie versinnbildliche die Werte, die alle teilen, sowie die Einheit in der Vielfalt.

Was ist das Besondere an diesem Werk? Welchen Einfluss hatte sie Neunte für die Musikwelt und sogar für die technische Entwicklung der Tonträger? In der Klassikzeit gehen wir diesen Fragen nach.

Die Neunte in d-Moll op. 125 erlebte ihre Uraufführung 1824. Im Finalsatz der Sinfonie setzt Beethoven zusätzlich zum Orchester auch Gesangssolisten und einen gemischter Chor ein. Als Text wählte Beethoven Schillers "Ode an die Freude". Als erste sogenannte Sinfoniekantate stellt das Werk eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste folgende Generationen von Komponisten.

Mit seiner Aufführungsdauer von rund 70 Minuten sprengt die Sinfonie deutlich die damals üblichen Dimensionen und bereitete so den Boden für die zum Teil abendfüllenden Sinfonien der Romantik (Bruckner und Mahler). Heute ist Beethovens Neunte weltweit eines der populärsten Werke der klassischen Musik.

1, Adagio ma non troppo e un poco maestoso aus der Symphonie Nr. 9 D-Moll Op. 125
(L.v.Beethoven)
Berliner Philharmoniker
Ltg. Claudio Abbado
DGG

- 4. Presto – Allegro Assai - Presto – Allegro assai – Allegro assai vivace – Andante maestoso – Adagio ma non troppo ma divoto – Allegro energico e sempre ben marcato ) Allegro ma non tanto – Presto – Maestoso – Prestissimo
aus der Symphonie Nr. 9 D-Moll Op. 125
(L.v.Beethoven)
Swedish Radio Choir
Eric Ercson Chamber Choir
Berliner Philharmoniker
Ltg. Claudio Abbado
DGG

2. Molto vivace – Presto aus der Symphonie Nr. 9 D-Moll Op. 125
(L.v.Beethoven)
Berliner Philharmoniker
Ltg. Claudio Abbado
DGG

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-