Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Kompass: Jugendurlaub

03.01.202417:00
  • Kompass
Urlaub und Camping

Wer nach seinem Studienabschluss im Jahr 2023 einen Arbeitsplatz gefunden hat, dem steht im Jahr 2024 eine gewisse Anzahl an Urlaubstagen zu. Unter bestimmten Bedingungen hat der Betreffende darüber hinaus Anrecht auf Jugendurlaub. Dabei handelt es sich um zusätzliche Urlaubstage, die ausschließlich frischgebackenen Absolventen vorbehalten sind.

Grundsätzlich gilt: Wer in den Genuss der gesetzlich festgelegten 20 Urlaubstage kommen möchte, muss das gesamte vorherige Jahr gearbeitet haben. Ein Arbeitnehmer hat in der Regel Anspruch auf rund zwei bezahlte Urlaubstage pro gearbeiteten Monat im Jahr 2023. Derjenige, der sein Studium im Sommer 2023 beendet und schnell einen Job gefunden hat, darf sich also auf ungefähr zehn bezahlte Urlaubstage in diesem Jahr freuen.

Bedingung

Zu diesen Urlaubstagen gesellt sich für bestimmte Studienabgänger dann noch der Jugendurlaub hinzu. Um diesen im Jahr 2024 in Anspruch nehmen zu können, muss der Betroffene aber mehrere Bedingungen erfüllen. So muss er am 31. Dezember 2023 jünger als 25 Jahre gewesen sein und seine Studien inklusive Abschlussarbeit, seine Lehre oder die Ausbildung im Jahr 2023 beendet oder abgebrochen haben. Zudem muss er während des Jahres 2023 mindestens einen Monat lang durch einen oder mehrere Arbeitsverträge nach dem Ende der Studien gebunden gewesen sein. Bei diesem Beschäftigungsverhältnis darf es sich jedoch nicht um einen Studentenjob gehandelt haben und es muss mindestens 13 Arbeitstage oder gleichwertige Tage - wie etwa Krankheitstage – umfassen.

Der Jugendurlaub darf allerdings erst in Anspruch genommen werden, wenn die gesetzlichen Urlaubstage aufgebraucht sind. Da es sich beim Jugendurlaub um ein gesetzliches verankertes Recht handelt, dürfen Arbeitgeber diesen nicht verweigern.

Vergütung

Die Jugendurlaube werden vom Landesamt für Arbeitsbeschaffung finanziert und nicht vom Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer erhält eine Vergütung in Höhe von 65% seines Bruttogehalts. Diese ist jedoch auf einen Maximalbetrag von 2.782,26 Euro brutto pro Monat für eine Vollzeitanstellung gedeckelt.

Weitere Infos sind unter https://inforjeunes.be/les-vacances-jeunes-comment-en-profiter/ abrufbar.

Infos: David Langela, Jugendinfo

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-