Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Album der Woche: "I Love You So F***ing Much" von Glass Animals

22.07.202412:00
  • Album der Woche
"I Love You So F***ing Much" von Glass Animals
Das Album der Woche: "I Love You So F***ing Much" von Glass Animals (Label: UMD/Polydor)

Wir hören mit euch täglich einen Song aus dem vierten Studioalbum der englischen Indie-Rock-Band Glass Animals, in der BRF-Lifeline (15-18 Uhr).

Es gab einen Zeitpunkt im Jahr 2022, als Glass Animals sich mit Fug und Recht als die größte britische Band der Welt bezeichnen konnte. Ihre Single "Heat Waves" war mit Sicherheit der meistverkaufte Song der Welt: Er hielt sich im Mai desselben Jahres sechs Wochen lang an der Spitze der Billboard Global 200-Charts und war am Ende der zweitgrößte Song des Jahres insgesamt, nur übertroffen von Harry Styles' "As It Was". Kein Song hielt sich jemals länger als "Heat Waves" in den US-Singles-Charts (91 Wochen). In Australien hielt sich der Song unglaubliche 86 Wochen in den Top 10. In 17 Ländern wurde er mit Mehrfach-Platin ausgezeichnet.

YouTube

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Das ist umso überraschender, als Glass Animals eine Band ist, die - um Peter Cooks bissigen Spruch über David Frost zu zitieren - spurlos verschwunden ist. Ihr anderer großer Hit, "Gooey" aus dem Jahr 2014, wurde in den USA mit Doppelplatin ausgezeichnet, ohne jemals die Billboard Hot 100 zu durchbrechen - das Zeichen für einen Song, der über einen langen Zeitraum konstant gestreamt wurde, ohne große Wellen zu schlagen -, während ein Bericht des Guardian keine offensichtliche Erklärung für den überwältigenden Erfolg von "Heat Waves" finden konnte, obwohl er die Plattenfirma der Glass Animals und sogar ihren Frontmann Dave Bayley befragte. Er machte eine vage Andeutung, dass die Melancholie des Songs zu einem TikTok-Trend passt, der Videos über abwesende geliebte Menschen beinhaltet, aber dann meinte er achselzuckend, dass er den Song auch schon als Soundtrack für Videos gesehen hat, "in denen einfach jemand Senf auf eine Wassermelone gibt oder über Milchkisten springt".

UMD/Polydor

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-