Seit dem Jahr 1988 wird der 1. Dezember als Tag der Solidarität mit den Menschen, die sich mit dem HI-Virus angesteckt haben und zum Teil auch schon an Aids erkrankt sind, begangen. Mehr ...
Das Jugendprogramm der EU ("Jugend in Aktion") bietet Jugendlichen ohne besondere Zugangserfordernisse (z.B. Abitur, Studium oder Lehre) die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland oder bei eigenen Projekten zu sammeln. Mehr ...
Im Familien- und Generationsbeirat der DG sind verschiedene Organisationen wie Bund der Familie, Frauenliga und auch der Jugendrat vertreten. Gemeinsam planen sie am 19. November das Bürgerforum "Generation in Aktion". Mehr ...
Du möchtest studieren? Hast aber keine Zeit oder Lust täglich zur Uni zu gehen? Du möchtest dir selbst deinen Lernrhythmus einteilen? Dann ist ein Fernstudium vielleicht genau das Richtige für dich. Mehr ...
Die EUROjuka Schülerkarte ist kostenlos. Die Vorteile: Zugriff auf eine Reihe objektiver Informationen, Rabatte in Geschäften und Einrichtungen der DG und eine Reisebeistands-Versicherung. Die Karte ist somit ein guter Begleiter und sollte von allen, die jetzt ins erste Jahr kommen, beantragt werden. Mehr ...
Das lange Warten hat sich gelohnt: Der große Mädchentag 2011 kommt mit schnellen Schritten! Auch in diesem Jahr gibt es mehr als 20 Workshops im Angebot. Wann und Wo? Am 1. Oktober von 10-16 Uhr im Cesar Franck Athenäum in Kelmis. Mehr ...
Die Sommerferien sind vorbei und es geht wieder zur Schule. Egal ob du mit dem Fahrrad, dem Auto, dem Bus oder zu Fuß zur Schule unterwegs bist, es ist immer wichtig darauf zu achten, dass der Schulweg möglichst sicher ist. Mehr ...
Das Jugendbüro bietet Jugendlichen eine ganze Reihe von Angeboten - wie zum Beispiel Möglichkeiten einen längeren Auslandsaufenthalt zu machen. Darüber informiert es die breite Öffentlichkeit und die Jugendlichen gezielt. Wie geht das vor sich und was sind die Themen? Mehr ...